Dank gegenseitigem Vertrauen zum Erfolgsmodell 1+1=3

Wissen teilen, sich und andere weiterbringen und gemeinschaftlich Lösungen erarbeiten – das gilt nicht erst seit der fortschreitenden Digitalisierung der Wirtschaft als Erfolgsfaktor. Kooperationen und Partnerschaften ermöglichen seit jeher neue Innovationssprünge und bringen einen Mehrwert, und zwar für alle Seiten. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist: Gegenseitiges Vertrauen. Doch wie entsteht Vertrauen in Geschäftsbeziehungen? Was bedeutet Vertrauen im Rahmen einer Partnerschaft mit der Migros Bank? Welchen Mehrwert bietet das Angebot «Strukturierte Finanzierungen» der Migros Bank konkret? Und wie lässt sich dank gegenseitigem Vertrauen das Erfolgsmodell 1+1=3 umsetzen? Diese und weitere Fragen wurden im Rahmen der E-Netzwerk-Veranstaltung unter der Moderation von Bernd Geisenberger, Mitglied der Geschäftsleitung der Migros Bank, diskutiert. Mit dabei: Stefan Moll-Thissen, CEO Mobil in Time Gruppe, George Merk, Investment Director von Verium AG und Olivier Häner, Leiter Strukturierte Finanzierungen der Migros Bank.

«Gemeinsam haben wir ein solides Fundament geschaffen und können heute auf eine Partnerschaft vertrauen, die diesen Namen auch verdient.» Olivier Häner, Leiter Strukturierte Finanzierungen der Migros Bank zur Partnerschaft mit der Verium AG und der Mobil in Time Gruppe

Erfahrung, Professionalität und gegenseitiges Verständnis als Basis für Vertrauen

«Es war keine Liebe auf den ersten Blick» sagt Olivier Häner, Leiter Strukturierte Finanzierungen der Migros Bank, bezogen auf die Beziehung mit Verium und Mobile in Time. «Genauso wie bei einem Baum, bei dem die Wurzeln nicht von einem Tag auf den anderen plötzlich da sind, braucht auch eine Geschäftsbeziehung Zeit, Pflege und optimale Bedingungen, um zu wachsen.» Übertragen auf ihre Partnerschaft heisst dies: Finanzierungserfahrung, gegenseitiges Geschäftsverständnis und Professionalität bilden die Vertrauensbasis ihrer Geschäftsbeziehung. Tatsächlich blickt die Migros Bank hinsichtlich Finanzierungserfahrung bereits auf über 120 Transaktionen im KMU-Bereich zurück und zählt damit mittlerweile zu den führenden Marktteilnehmern im institutionellen Bereich. Olivier Häner präzisiert: «Wir fokussieren uns auf Transaktionen mit einem Finanzierungsvolumen von einer bis rund 40 Millionen Franken.» In diesem Segment könne die Migros Bank ihren Vorteil als flexible und umfassende Lösungsanbieterin optimal ausspielen. «Darüber hinaus sehen wir uns – zusätzlich zur Rolle des Finanzierungspartners – auch als Sparring-Partner für unsere Kundinnen und Kunden. Dies erreichen wir, indem wir uns intensiv mit dem Kunden und dessen Geschäftsmodell auseinandersetzen.» Diese kundenfokussierte Haltung war es auch, die das Multi-Family-Office Verium AG überzeugte und die Migros Bank bei der Mehrheitsübernahme von Mobil in Time als Finanzierungspartner mit ins Boot holte. George Merk, Investment Director von Verium erklärt: «Bei unseren M&A-Deals und Plattform-Akquisitionen legen wir besonderen Wert auf Transaktionssicherheit. Typischerweise geht man mit zwei oder mehr Finanzierungspartnern ins Rennen. Neben den stimmigen Parametern haben uns vor allem das Geschäftsverständnis, die Transparenz sowie das professionelle, schnelle und agile Vorgehen der Migros Bank überzeugt.»

Erfolgsfaktor: Kommunikation auf Augenhöhe

Stefan Moll-Tissen, CEO der Mobil in Time Gruppe, schätzt die Expertise der Migros Bank heute in ganz unterschiedlichen Bereichen. «Von der Basis mit Zahlungsverkehr, Leasing und Kontokorrentkrediten über Ersatz- und Erweiterungsinvestitionen im Maschinenpark, bei dem auch unterjährige, kurzfristige Investitionspakete geschnürt werden können, bis hin zu Add-on-Finanzierungen mit raschem und individuellem Prozessfortschritt, ist alles dabei.» Zwei Elemente seien für diese enge, aktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit entscheidend: Das gegenseitige Geschäftsverständnis und die Kommunikation auf Augenhöhe. Entsprechend wichtig sei der Perspektivenwechsel. «Unsere Bedürfnisse als Gesellschaft sind klar: Reibungslose Abwicklung der Basis-Bankgeschäfte, effiziente Umsetzung der strategischen Projekte, Wahrnehmung von Opportunitäten und kurze, klare Entscheidungswege. Uns muss dabei aber auch bewusst sein, was die Migros Bank braucht, um diese Anforderungen zu erfüllen. Also nehmen wir unsere Verantwortung wahr und sorgen im Gegenzug für regelmässiges Reporting und für Transparenz über die Geschäftsentwicklung. Auch stellen wir sicher, dass die Migros Bank Zugang zu den handelnden Personen hat, und halten uns an unsere Vereinbarungen und Fristen.» Was die Migros Bank im regelmässigen Austausch besonders auszeichne, sei das hohe Verständnis über die Branche und die Entwicklung der MiT Gruppe. «Wir nehmen die Migros Bank als unternehmerisch denkend, ja mitdenkend, wahr und profitieren so von konstruktiven und auf uns zugeschnittenen Lösungen. Darüber hinaus schätzen wir die grosse Kontinuität im Team, die Erfahrung und das Fachwissen der Spezialisten sowie die gegenseitige Empathie.» Das Resultat sei ein Vertrauensverhältnis, das es allen Partnern ermögliche, sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren, im Markt rasch und konsequent zu agieren und damit Arbeitsplatzsicherheit, Mehrwerte sowie Genugtuung in der Zusammenarbeit zu schaffen und zu finden. Olivier Häner stimmt zu und schliesst mit den Worten: «So geht die Rechnung als Erfolgsformel 1+1=3 auf. Es ist eine Win-Win-Situation für alle.»

Die Gesamtaufzeichnung der E-Netzwerk-Veranstaltung

Zwei Männer während Beratungsgespräch sinnbildlich für Beratung der Migros Bank bei Fragen zu Strukturierte Finanzierung

Über eine Milliarde Franken Finanzierungsvolumen

Planen Sie den nächsten kapitalintensiven Entwicklungsschritt in Ihrem Unternehmen, wie z.B. die Übernahme eines Mitbewerbers bzw. Lieferanten, die Ausdehnung Ihres Filialnetzes oder die Finanzierung eines Infrastrukturprojekts? Oder steht in Ihrem Betrieb eine Nachfolgeregelung an? Solche Transaktionen erfordern speziell strukturierte Finanzierungen. Die Migros Bank verfügt in diesem Bereich über langjährige Beratungskompetenz: Seit 2008 hat sie über 100 solche Transaktionen mit einem Finanzierungsvolumen von über einer Milliarde Franken begleitet.