Kaum gegründet, schon folgen die nächsten wichtigen Schritte und Entscheidungen für die weitere Entwicklung Ihrer Unternehmung. Es gilt, den Aufgaben in diesen Unternehmensphasen genug Aufmerksamkeit zu schenken, zumal sie neben dem «Daily Business» essenziell für den langfristigen Erfolg sind. Auch wenn es viele hilfreiche Modelle zur Unternehmensentwicklung gibt, denken Sie daran: Jedes Unternehmen agiert individuell und muss sich dem stetigen Wandel der heutigen Zeit flexibel stellen können.
Wann sprechen wir von Unternehmensentwicklung?
Als unternehmerisch geprägte Bank liegt der Dienst am Kunden in unserer DNA. Deswegen zeigen wir Ihnen einfach und strukturiert, welche Phasen der Unternehmensentwicklung es gibt und was sie für Sie genau bedeuten.

Eine nachhaltige Unternehmensentwicklung bedingt auch eine klare Strategie im Bereich Finanzierung. Wir unterstützen Sie gerne bei allen Fragen dazu
Erich Fierz, Kundenbetreuer Strukturierte Finanzierungen
Bevor Sie loslegen – eine kleine Standortbestimmung
Die meisten Unternehmen sind schon längst keine Start-Ups mehr. Über die Jahre hinweg hat sich ein funktionierender Workflow etabliert. Trotzdem – oder gerade deshalb – sollten Sie regelmässig prüfen, wo Sie in der Unternehmensentwicklung stehen und ob der eingeschlagene Weg noch stimmt. Wenn Sie folgende Punkte sofort beantworten können, stimmt die Richtung:
- Ich kenne die Arbeitsabläufe meiner Firma und weiss, dass alle Arbeitskräfte gut ausgelastet sind und sie wissen, was sie tun müssen
- Mein Unternehmen verzeichnet eine positive Bilanz in den Bereichen Finanzen und Ertrag und ich zahle mir als Inhaber auch ein regelmässiges Gehalt aus
- Ich kenne die Herausforderungen der aktuellen Entwicklungsphase meiner Unternehmung und weiss auch, was bei einer allfälligen Krise oder Übergangsphase zu tun ist.
- Ich weiss, wo ich mit meinem Unternehmen in fünf Jahren stehen möchte
Falls Sie diese Punkte nicht alle beantworten können, hilft ein Blick auf die nächsten Kapitel.
Die 6 Phasen der Unternehmensentwicklung – und was sie bedeuten

Die Gründung
Der Traum vom eigenen Unternehmen geht in dieser Unternehmensphase in Erfüllung. Sie ist von Ehrgeiz, Mut und Tatendrang geprägt. Jetzt werden ein Businessplan, ein Geschäftsmodell und das Organisationskonzept erstellt. Die Migros Bank steht Ihnen bei der Eröffnung von Bankkonti und Kapitaleinzahlungskonten zur Seite.
Der Start
In dieser Phase ist alles neu, aufregend und oft auch chaotisch. Prozesse gibt es noch keine, auch fehlt eine geregelte Firmenstruktur. Wer jetzt eine SWOT-Analyse durchführt, kann sein Geschäftsmodell genauer unter die Lupe nehmen und sich seiner Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken bewusst werden. Achten Sie dabei auch auf die unternehmensrelevanten Einflussgrössen wie Liquidität, Kosten und Erträge. So können Sie sich optimal am Markt etablieren und bald schon an die nächsten Entwicklungsschritte denken.
Das Wachstum
Das Wachstum ist wohl die begehrteste aller Unternehmensphasen. Hierfür werden Produkte erweitert, neue Standorte oder Filialen eröffnet, Kapazitäten ausgeweitet oder sogar Firmen übernommen. Für die Umsetzung gilt es, ein Financial Modeling zu erstellen und den Businessplan zu verifizieren. Dazu gehört die Prüfung der Due-Diligence-Unterlagen wie auch die Erfassung von Unternehmens-, Immobilien- und Projektwerten. Die Migros Bank steht Ihnen bei all diesen Schritten beratend zur Seite, unterstützt Sie bei Wachstumsfinanzierungen und begleitet Sie auch bei Infrastruktur- und Immobilienprojekten. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir für Ihre Unternehmung massgeschneiderte Finanzierungsstrukturen.
Die Optimierungsphase
In dieser Phase gilt es, Chancen zu erkennen, Optimierungen anzugehen und auch allfällige Geschäftsrisiken zu minimieren. Wir wissen, wie wichtig diese Phase für jede Unternehmung ist, weshalb wir bei der Migros Bank gerne Ihre Business- und Planunterlagen verifizieren und eine Ertrags- und Kostenanalyse durchführen. Die Finanzierungsstrukturen aus der Wachstumsphase gilt es jetzt zu optimieren, was wir ebenfalls gerne für Sie übernehmen .
Die Krise
Unternehmen durchlaufen in ihrem Lebenszyklus eine, oder mehrere Krisen. Das ist völlig normal und ist zunächst kein Grund zur Sorge. Wichtig ist ein frühzeitiges Erkennen einer solchen Krise, um dann die entsprechenden Gegenmassnahmen einzuleiten. Auch hier lassen wir Sie nicht im Stich und unterstützen Sie in allen Belangen. Möglicherweise sind die Probleme, die zu einer Krise führten, schneller behoben als zunächst angenommen. Hierfür sollte man eine Restrukturierung in Betracht ziehen. Gerne arbeiten wir eine neue Finanzstruktur mit Ihnen aus und, wenn nötig, vermitteln wir Sie an kompetente externe Partner, Investoren und Kapitalgeber.
Die Nachfolge
Zum Lebenszyklus eines jeden Unternehmens gehört irgendwann auch die Nachfolge. Der Führungswechsel bringt vielfältige Herausforderungen mit sich – materielle, finanzielle und oft auch emotionale. Gerade deshalb stehen wir Ihnen als erfahrene Sparringpartner bei Nachfolge- und Akquisitionsfinanzierungen (MBI, MBO, LBO) zur Seite. Zudem sollte der Businessplan (mit seinen Unternehmenswerten, Due-Diligence-Unterlagen, Projektwerten [KPIs], Immobilien etc.) noch einmal gründlich verifiziert und geprüft werden. Möchten Sie Änderungen Ihrer bisherigen Finanzierung in Betracht ziehen, erstellen oder optimieren wir Ihre Finanzplanung gerne.

Über eine Milliarde Franken Finanzierungsvolumen
Planen Sie den nächsten kapitalintensiven Entwicklungsschritt in Ihrem Unternehmen, wie z.B. die Übernahme eines Mitbewerbers bzw. Lieferanten, die Ausdehnung Ihres Filialnetzes oder die Finanzierung eines Infrastrukturprojekts? Oder steht in Ihrem Betrieb eine Nachfolgeregelung an? Solche Transaktionen erfordern speziell strukturierte Finanzierungen. Die Migros Bank verfügt in diesem Bereich über langjährige Beratungskompetenz: Seit 2008 hat sie über 100 solche Transaktionen mit einem Finanzierungsvolumen von über einer Milliarde Franken begleitet.