Laufband mit Roboter sinnbildlich für Digitalisierung und Wachstum durch Effizienz und Produktionssteigerung Migros Bank

Wachstum durch Effizienz: Wie Sie dank Investitionen in effiziente Produktionsmittel wettbewerbsfähig bleiben

Profitables Wachstum ist für den langfristigen Unternehmenserfolg das A und O, wie Sie im Artikel «Warum eine nachhaltige Wachstumsstrategie für Ihr Unternehmen wichtig ist» nachlesen können. Viele Unternehmen wachsen zunächst organisches, indem sie vor allem auf Prozessoptimierung in der Produktion setzen und ihren Automatisierungsgrad erhöhen. Gerade in Zeiten des rasanten technologischen Wandels müssen Unternehmen immer produktiver und Abläufe rascher automatisiert werden. Kurz gesagt: Die digitale Transformation erfordert Investitionen. Doch wie schafft man es zu wachsen und dabei gleichzeitig die Digitalisierung voranzutreiben?

Effiziente Produktionsmittel fördern die Produktionssteigerung

Der effiziente Einsatz von Ressourcen ist wesentlich für die Konkurrenzfähigkeit von Unternehmen, weil sich eine Kostenreduktion direkt auf die Ertragskraft auswirkt. Die Analyse der aktuellen Situation ist dabei der erste Schritt zu verbesserter Effizienz, Produktivität und Wirtschaftlichkeit. Mit der Umsetzung von Effizienzmassnahmen ist der Verbesserungsprozess jedoch noch nicht abgeschlossen. Im Zuge von Industrie 4.0 und Internet of Things (IoT) werden Daten inzwischen als das Gold des 21. Jahrhunderts bezeichnet – das gilt in besonderem Masse auch für industrielle Prozesse.

Digitalisierung der Produktion – Was heisst Industrie 4.0 für Ihr Unternehmen?

Vom einstigen Hype entwickelt sich die vernetzte Produktion zu einem Muss für Wettbewerbsfähigkeit und unternehmerische Strategie. Immer mehr Unternehmen erkennen darin die grosse Chance, ihre Wirtschaftlichkeit zu steigern. Aspekte wie «Selbststeuerung» und «Vernetzung» stehen dabei im Vordergrund. Vielleicht wird auch Ihre Produktion schon bald mit modernster und innovativster Informations- und Kommunikationstechnik verbunden sein, sodass die Produktion, der Vertrieb, die Entwicklung und andere Systeme schnell und effizient zu einem digitalisierten Netzwerk zusammenfliessen können. Die vierte industrielle Revolution bietet so auch grosse Chancen für die gesamte Schweizer Wirtschaft. Denn sind hiesige Produktionsstätten effizient, präsentieren sich Schweizer Unternehmen auch global gesehen wettbewerbsfähiger. Entsprechend kann dies auch zu einer landesweiten Re-Industrialisierung führen bzw. zur Förderung des Produktionsstandortes Schweiz und zu neuen, dezentralen Berufsmodellen mit verbesserten Arbeitsbedingungen.

Die Einführung von neuen oder innovativen Produktionsmitteln ist meist ein sehr kapitalintensiver Schritt, der eine wohlüberlegte Planung voraussetzt. Gehen Sie die nötigen Investitionen strategisch an und stellen Sie die Finanzierung frühzeitig sicher.

Mathias Hebeisen, Kundenbetreuer Strukturierte Finanzierungen

Welche Hindernisse können bei der Umsetzung auftreten?

Die mit der Implementierung verbundenen hohen finanziellen Investitionen gelten als grösstes Hindernis für die Umsetzung von Industrie 4.0. Fehlen die finanziellen Eigenmittel, sollte über eine geeignete Wachstumsfinanzierung nachgedacht werden. Im Artikel «Nachhaltig wachsen mit der geeigneten Wachstumsfinanzierung» finden Sie zusätzliche Informationen dazu. Weitere mögliche Hindernisse sind:

  • Fehlende personelle Ressourcen
  • Fehlendes technologisches und methodisches Know-how
  • Unklare Wirtschaftlichkeitsrechnung
  • Unscharfe Zielsetzung in Bezug auf Industrie 4.0
  • Mangelnde Bereitschaft der Kunden, ihre Daten zur Vernetzung freizugeben
  • Mangel an Projektideen
  • Mangelndes Verständnis der Mitarbeitenden

Hohe Wertschöpfung und Kapazitätssteigerung dank Investitionsgüterleasing

Es zeigt sich, dass auch ein Investitionsgüterleasing zu einer erhöhten Wertschöpfung und Kapazitätssteigerung beitragen kann, da es nach dem Grundsatz «nutzen statt kaufen» funktioniert und so gerade für die Industrie 4.0 die ideale Finanzierungslösung darstellt. Die Raten lassen sich nämlich liquiditätsschonend gestalten, so dass diese aus dem erwirtschafteten Umsatz bezahlt werden können – nach dem Motto: «Pay as you earn». Dank diesem Prinzip spart Investitionsgüterleasing auch Eigenkapital, und bestehende Kreditlimiten bleiben unberührt. Weiter lässt sich so besser budgetieren, die Kapitalstruktur optimieren, die Kaptalkosten senken und das Cash-Management vereinfachen. Nicht zuletzt kann man dank des Leasings auch in der Wachstumsphase Investitionen tätigen.

Auch Investitionen während Wachstumsphase möglich

Das Investitionsgüterleasing ist gerade bei Expansionen eine interessante Finanzierungsmöglichkeit, da das Leasingobjekt als Sicherheit dient und damit eine grosszügigere Kreditvergabe möglich ist. Dies hat auch eine positive Auswirkung auf den Preis: Leasingzinsen sind in der Regel tiefer als Kreditzinsen. Über diese bekannten Vorteile hinaus schafft Leasing zudem finanziellen Spielraum für Forschung und Entwicklung, was die Agilität eines Unternehmens fördert. Unternehmen können auf Innovationszyklen kurzfristiger reagieren und bleiben so stets am Ball bei den technologischen Entwicklungen.

Massgeschneiderte Finanzierungslösung für Ihr Effizienzprojekt

Ob Sie in neue Maschinen und Produktionsanlagen investieren, ein Investitionsgüter-leasing abschliessen oder die digitale Transformation anstreben möchten: Wir helfen Ihnen, die geeignete Finanzierungslösung zu finden. Dabei verifizieren wir Ihre Business- und Finanzplanung und arbeiten eine massgeschneiderte Finanzierungsstruktur aus. Gerne vermitteln wir Ihnen auch Kontakte zu Experten, Investoren und Kapitalgebern. Unsere Erfahrungen bei Infrastrukturprojekten erlaubt es uns, Ihnen als kompetenter Sparring-Partner zur Seite zu stehen.

Wie kann ich so schnell wie möglich den Produktionsprozess effizienter gestalten?

Investieren Sie möglichst früh in innovative Produktionsmittel. In den meisten Fällen wird das Eigenkapital aber alleine nicht reichen, es lohnt sich also, über eine mögliche Fremdfinanzierung nachzudenken.

Was versteht man unter Automatisierung in der Produktion?

Sämtliche Produktionsschritte werden hierbei digital vernetzt. Dank modernster Technologie ist es bereits möglich Systeme wie Produktion, Vertrieb und sogar Kundenkontakt automatisch ablaufen zu lassen.

Ist man noch wettbewerbsfähig, wenn man den Produktionsprozess noch nicht digitalisiert hat?

Die umfassende Digitalisierung der industriellen Produktion, die unter dem Begriff «Industrie 4.0» zusammengefasst wird, steht noch am Anfang. Es ist also nicht ungewöhnlich, wenn Sie Ihre Produktionsprozesse noch nicht vollständig digitalisiert haben. Dennoch sollten Sie sich frühzeitig damit befassen, um den Anschluss nicht zu verpassen.

Zwei Männer während Beratungsgespräch sinnbildlich für Beratung der Migros Bank bei Fragen zu Strukturierte Finanzierung

Über eine Milliarde Franken Finanzierungsvolumen

Planen Sie den nächsten kapitalintensiven Entwicklungsschritt in Ihrem Unternehmen, wie z.B. die Übernahme eines Mitbewerbers bzw. Lieferanten, die Ausdehnung Ihres Filialnetzes oder die Finanzierung eines Infrastrukturprojekts? Oder steht in Ihrem Betrieb eine Nachfolgeregelung an? Solche Transaktionen erfordern speziell strukturierte Finanzierungen. Die Migros Bank verfügt in diesem Bereich über langjährige Beratungskompetenz: Seit 2008 hat sie über 100 solche Transaktionen mit einem Finanzierungsvolumen von über einer Milliarde Franken begleitet.